Es gibt mehrere Gesichtspunkte, warum eine regelmäßige Wartung Ihrer Anlage zu
empfehlen ist:
- Schutzfunktion: Die während der Wartung vorgenommenen Sichtprüfungen und Messungen nach VDE 0126-23-1 stellen sicher, dass die Schutzmaßnahmen (Schutzeinrichtung, Sicherungen
usw.) störungsfrei funktionieren.
- Erhaltung des Versicherungsschutzes: Einige Versicherer machen schon in den
Vertragsbedingungen oder aber spätestens bei der Entscheidung über eine Zahlung im
Schadensfall Ihre Entscheidung davon abhängig, ob die Anlage regelmäßig gewartet / geprüft
wurde.
- Ertragssicherung: Messungen der Modulstrings können Ertragsminderungen, defekte
Module oder andere Probleme frühzeitig aufdecken. Ertragsausfälle können so minimiert
werden.
- Reinheitsgrad der Module: Grundsätzlich ist es richtig, dass der Regen die Module
"wäscht". Eine gesonderte Reinigung ist (auch unter Berücksichtigung des Kosten-Nutzen-
Faktors) nicht nötig. Unter bestimmten Bedingungen (Nähe zum Waldrand, in Industrie-
gebieten, bei sehr niedrigem Neigungsgrad u.a.) ist eine Reinigung sinnvoll. Bei
unserer Wartung geben wir zusätzlich eine Empfehlung (mit Fotonachweis), ob und
wann eine Reinigung Ihrer Anlage nötig ist.
Aus oben genannten Gründen empfehlen wir Ihnen eine Wartung im Zyklus von mindestens
4 Jahren für Kleinanlagen. Bei öffentlichen Einrichtungen und Gebäuden, z.B. Schulen
und Rathäusern ist jedoch ein mindestens 2-jährlicher Wartungszyklus ratsam.
Es gibt in Deutschland inzwischen 1,65 Millionen Photovoltaikanlagen, bei denen nach
ihrer 20-jähriger Betriebslaufzeit die EEG-Förderung endet. Repo PV hat sich neben den
Neuanlagen ebenfalls zur Aufgabe gemacht, effiziente und rentable Repowering-Konzepte
zu entwickeln, um Bestandsanlagen wirtschaftlich weiterzubetreiben.
Der erfolgreicher Weiterbetrieb Ihrer Photovoltaikanlage ist sicherzustellen unter
Abarbeitung folgende Punkte:
- Ausgangslage
- Problemstellung
- Aktuelle Rechtslage
- Was wäre, wenn eine gesetzliche Anschluss-Vergütung ausblieb?
- Derzeitige Optionen zum Weiterbetrieb der Altanlagen
- a) Umrüstung auf Eigenversorgung
- b) Volleinspeisung: Weiterbetrieb der Anlage ohne Änderung am
Anlagenkonzept
- Welche Betriebskosten müssen nach Ablauf der Vergütung weiterhin gedeckt werden?
- Hinweis zu Abbau- und Recyclingkosten
Nach der Prüfung der genannten Punkte, erstellen wir Ihnen ein auf Ihre Anlage
passendes Repowering-Konzept, damit ihre Anlage weiterhin saubere Energie, effizient
und nachhaltig, für weiter 20 Jahre Produzieren kann.
Gerne beraten wir Sie hierzu durch einen unserer qualifizierten Mitarbeiter!